Die Verzahnung einer akademischen und berufspraktischen Qualifizierung bringt Synergieeffekte hervor: Was an der Hochschule gelernt wird, kann gleich in die Praxis im Unternehmen umgesetzt werden, andererseits können Problem- und Fragestellungen aus der Praxis im Studium behandelt werden. Dual Studierende können Lerninhalte ihres Studiums in den Praxisphasen im Betrieb anwenden und Abläufe im Betrieb wissenschaftlich reflektieren und analysieren. Somit profitieren Unternehmen ihrerseits auch vom wissenschaftlichen Input ihrer dualen Nachwuchkräfte.
Duale Hochschule Rheinland-Pfalz
Die Duale Hochschule Rheinland-Pfalz (DHR) agiert als Service- und Beratungsstelle für Studieninteressierte, Hochschulen und Unternehmen und steht allen Akteuren beratend zur Seite. Als Serviceeinheit des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit bündelt die DHR das gesamte duale Studienangebot durch eine zentrale Informationsplattform, während die dualen Studiengänge von den einzelnen staatlichen Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz selbst angeboten werden.
Themenschwerpunkte

© luckybusiness - stock.adobe.com
Für Studieninteressierte
Sie möchten dual studieren? Hier erhalten Sie Informationen über die Studiengänge, die Hochschulen, die Zulassung und den Bewerbungsprozess

© Deivison - stock.adobe.com
Für Hochschulen
Sie möchten ein duales Studium an Ihrer Hochschule anbieten? Hier erfahren Sie alles über die notwendigen Bausteine und die Verzahnung

© Montri - stock.adobe.com
Für Unternehmen
Sie möchten frühzeitig Nachwuchskräfte fördern, neu gewinnen oder weiterqualifizieren? Hier finden Sie Informationen zu den Anforderungen

© Jacob Lund - stock.adobe.com
Das Team
Ihre Ansprechpartnerinnen und -partner für alle Fragen rund um das duale Studium