Das duale Studium in Rheinland-Pfalz
Das Beste aus beiden Welten - Duales Studium
Die Kombination aus Theorie und praktischer Anwendung ist das Markenzeichen eines dualen Studiengangs.
Bei Ihrem Praxispartner (Unternehmen) erlernen Sie wichtige fachliche Grundlagen und die Anwendung des theoretischen "Hochschulwissen" in eigenen Projekten bzw. in der täglichen Arbeit. Ihre Theoriepartner, die Hochschule und ggf. auch die Berufsschule liefern das theoretische Grundgerüst.
Die Lehrinhalte und die Arbeitseinsätze werden, soweit möglich, auf einander abgestimmt. Damit sich das theoretisch Erlernte, durch die Praxis unterstützt, auch nachhaltig verfestigt.
In einem dualen Studium wechseln sich Theorie- und Praxisphasen ab. Einige Studiengänge starten auch mit einem bis zu 18-monatigen Vorlauf in der Praxis (Unternehmen). Die genaue zeitliche Gliederung ist sehr unterschiedlich, da alle Partner ihren dualen Studiengang so konstruieren, dass er den Anforderungen der jeweiligen Partner gerecht wird.
Grob kann man zwei zeitliche Modelle unterscheiden:
- Blockmodell - hier finden die Phasen an Hochschule und Unternehmen in Wochen- oder Monatsblöcken ab.
- Wochenmodell - hier findet an unterschiedlichen Tagen der Woche ein Wechsel zwishen den Einsatzort statt.
Ausbildungsintegriertes duales Studium (Studium + berufliche Ausbildung)
Studium an einer rheinland-pfälzischen Hochschule und parallele Berufsausbildung.
Abschluss: Bachelor der Hochschule und Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf.
Praxisintegriertes duales Studium (Studium + intensive Praxis)
Studium an einer rheinland-pfälzischen Hochschule und Anwendung des theoretischen Wissens in intensiven Praxisphasen.
Abschluss: Bachelor der Hochschule